Simultan·verdolmetschung in Leichte Sprache bei
Tagungen, Konferenzen, Theater·aufführungen und vielem mehr.
Alle Veranstaltungen, Live-Streams oder Sitzungen dolmetsche ich auch online in Leichte Sprache.
Je passgenauer das Angebot an verständlichen Texten in unterschiedlichen medialen Aufbereitungen ist, desto besser können Ihre Informationen Ihre angesprochenen Adressat*innen erreichen.
Daher schreibe ich neue Texte in Leichter Sprache, die das Ziel des Ausgangstextes abgestimmt auf die Zielgruppe erreichen können.
Literarische Texte, Fachtexte, Verwaltungstexte, Vertragstexte, aber auch Texte der Kunst und Kultur oder Podcasts in einfacher Sprache.
Meine Texte in Leichter Sprache und Leichter Sprache+ prüfen die Kolleg*innen auf Verständlichkeit. Durch unsere Zusammenarbeit und die Kooperation mit anderen Übersetzerinnen sind auch umfangreiche Textübersetzungen aller Fachgebiete möglich.
Welche Qualitätsstandards wünschen Sie für Ihren Text?
Ich wende zum Beispiel das Regelwerk des Netzwerks Leichte Sprache e.V. oder das der Forschungs·stelle Leichte Sprache der Universität Stiftung Hildesheim an.
Kurse über und mit Leichter Sprache sind ein wichtiger Schritt, um Leichte Sprache zu verbreiten. Je mehr Menschen die Übersetzung in Leichte Sprache beherrschen, desto mehr Teilhabe·möglichkeiten gibt es für Menschen, die Schwierigkeiten mit standard·sprachlichen Texten haben.
Voneinander lernen ist dabei der effektivste Weg, um Neues zu denken und zu wagen.
Im Moment gebe ich Webinare über und in Leichter Sprache. Sonst komme ich mit den Seminaren zu Ihnen. Mein Team gibt Einblicke in die Arbeitsweise des Prüfens oder bildet als Peers neue Prüferinnen und Prüfer für Leichte Sprache aus.
Ich biete auch Kurse in Leichter Sprache zu anderen wichtigen Themen für Menschen mit Lern·schwierigkeiten an, zum Beispiel "Aufgaben eines Bewohnerbeirates".
Alle mitzunehmen ist dabei der wichtigste Schritt. Sind die Adressaten und Adressatinnen Ihrer Angebote schon online? Hier lesen Sie eine Unterstützung in Leichter Sprache.
Bilder gehören zu Leichter Sprache dazu.
Bilder helfen verstehen.
Oder erweitern das Verständnis.
Bilder motivieren zum Lesen.
Bilder geben Struktur und Wiedererkennungswert.
Ich arbeite mit Screenshots, Fotos oder Zeichnungen
in meinen Texten.
Beispielsweise zeichnet meine Kooperationspartnerin
themenspezifische Bilder und Grafiken.
Haben Sie Interesse?
Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten schaffen durch:
Oder bei zahlreichen anderen Möglichkeiten.
Sie möchten ein solches Projekt umsetzen? Oder Ihr Projekt soll für die Bedarfe von Menschen mit Lernschwierigkeiten sensibilisieren? Ich berate zielgruppenspezifisch und helfe Ihnen bei der Umsetzung Ihres Projektes. Beteiligt ist dabei immer ein Experten-Team in eigener Sache, das zu Ihrem Anliegen beraten kann.
Ein Beispiel für ein von mir kreativ und fachlich umgesetztes Projekt finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=oCg9zeoGh8k
Kirsten Czerner-Nicolas bei Twitter: https://twitter.com/ki_czerner_nico
Gemeinsam für Leichte Sprache in guter Qualität.
Unter diesem Leitspruch habe ich in den letzten Jahren wertvolle Kooperationspartner*innen gefunden, mit denen ich im Sinne unserer Auftraggeber*innen erfolgreich zusammenarbeite.
Anne Leichtfuß
Inga Kramer
Partnerin für individuelle Bilder und als Übersetzerin für Leichte Sprache.
Claudia Spannel
Erfahrene Fachkraft für Leichte Sprache, Referentin und Prüferin
Matthias Heise
Matthias Heise Filmproduktion Projektpartner bei Filmen über und mit Leichter Sprache
Prüferinnen und Prüfer
Prüferinnen und Prüfer für Leichte Sprache
Netzwerk Diakonie gGmbH in Iserlohn
Monika Bieletzki
Expertin für Prüf-Assistenz
Universität Hildesheim, Fachbereich Übersetzungswissenschaften:
Master of Arts Barrierefreie Kommunikation.
Technische Universität Dortmund, Fachbereich Rehabilitationswissenschaften Lehrauftrag: Grundlagen der Barrierefreien Kommunikation - Leichte Sprache.
Kooperationspartnerin der Christiopherus-Haus Werkstätten Gottessegen gGmbH, Arbeitsgruppe Leichte Sprache mit Prüfer*innen für Leichte Sprache.
www.wfb-gottessegen.de
Nominierung für Grimme online award 2021 mit Webangebot
Corona-Leichte-Sprache:
www.corona-leichte-sprache.de
Übersetzerin und Dolmetscherin
für Leichte Sprache, Diplom Heilpädagogin
Aktives Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.,
Qualifizierung Leichte Sprache Universität Hildesheim
Telefon: 0231 – 223 987 98
Bild: Alle aus dem Team www.corona-leichte-sprache haben sich selbst gezeichnet. Simone Fass hat alle Bilder zusammengestellt.
Anne Leichtfuß hatte die Idee und sie hat das Team zusammengebracht.
Seitdem schreiben Anne und ich die Texte.
sichten neue Infos.
Stellen die Texte auf die Internet-Seite.
So, wie wir es schaffen und wie es die aktuelle Corona-Lage erfordert.
Wir bekommen kein Geld dafür.
Simone Fass und Inga Kramer zeichnen die Bilder.
Sieglinde Didier, Markus Föllmer, Christian Hehemann und Daniela Pindor mit Franca Leistenschneider prüfen Texte in Dortmund.
Paul Spitzeck, Nathalie Dedreux, Anna-Lisa Plettenberg, Julia Bergmann, Thomas Szymanowicz, Daniel Rauers und Johanna von Schönfeld prüfen Texte in Bonn.
Frank, Elisa und Alex von Webjazz haben uns die Website eingerichtet
und kümmern sich um die Technik.
Auf der Internet-Seite Corona-Leichte-Sprache
verweisen wir auch auf andere Angebote in Leichter Sprache.
Bekannte, Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen geben Tipps,
machen Werbung und schicken uns Beiträge.
Vielen Dank dafür!
Dass es unser Netzwerk-Projekt www.corona-leichte-sprache.de zur Grimme Online Award 2021 Nominierung geschafft hat, ist eine große Anerkennung.
Es zeigt, wie wichtig ein mediales Angebot in Leichter Sprache ist und wie sehr es die Medienlandschaft bereichern kann.
Wir wünschen uns, dass künftig sofort Informationen zu gesellschaftlichen Ereignissen in Leichter Sprache bereitgestellt werden. Wir wünschen uns, dass Leichte Sprache als Varietät der Standardsprache keine Ausnahme ist, sondern eine Selbstverständlichkeit wird.